Gebäudeeffizienz analysieren & optimieren

Der datenbasierte Einstieg in energetische Sanierungsstrategien

Steigende Energiepreise, ESG-Vorgaben und regulatorischer Druck (z. B. GEG, EU-Taxonomie, CSRD) machen die fundierte Bewertung der Energieeffizienz von Immobilien zum Pflichtprogramm – für Einzelobjekte wie für ganze Portfolios. Mit viadukt erhalten Sie in wenigen Minuten eine präzise, skalierbare Gebäudeanalyse – ganz ohne Vorwissen, direkt ab Adresseingabe.

Warum Gebäudeeffizienz ein strategischer Faktor ist

Energieeffizienz ist der Hebel für wirtschaftliche und nachhaltige Immobilienstrategien. Eine datenbasierte Einschätzung von Energiebedarf, Verbrauch und CO₂-Emissionen bildet die Grundlage für gezielte Investitionen, ESG-konforme Reportings und realistische Sanierungsfahrpläne.

Mit der Gebäudeeffizienzanalyse von viadukt erhalten Sie:

  • eine Einordnung der Energieeffizienzklasse nach DIN V 18599

  • eine realitätsnahe Bewertung des Endenergiebedarfs und -verbrauchs

  • Angaben zu Strom- und Heizbedarf, CO₂-Emissionen und Wertentwicklung

  • eine direkte Verbindung zu Maßnahmensimulation, Gebäudebilanz und Sanierungsplanung

Technologie trifft Skalierbarkeit

Die Analyse basiert auf hochauflösenden Geodaten aus dem viadukt Datahub, statistischen Verbrauchsmodellen sowie Gebäudeparametern wie Baujahr, Fläche, Dach- und Fassadenstruktur. Ergänzen Sie individuelle Verbrauchs- oder Gerätedaten, wird die Bewertung automatisch verfeinert.

Was wird analysiert – und warum?

Die Gebäudeeffizienz wird in der viadukt Analyse modellgestützt ermittelt – in Annäherung an die Systematik der DIN V 18599. Diese Norm ist der maßgebliche Bewertungsrahmen für die energetische Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden im Kontext von GEG, BEG-Förderung und ESG-Berichterstattung.

Unterschieden wird zwischen zwei zentralen Kennzahlen:

Endenergiebedarf – standardisierte Kennzahl nach 18599-Modelllogik

Der Endenergiebedarf beschreibt, wie viel Energie ein Gebäude rechnerisch benötigt, um unter normierten Bedingungen – das heißt bei durchschnittlicher Witterung, standardisierter Nutzung und typischer Anlagentechnik – beheizt, belüftet, gekühlt und mit Warmwasser versorgt zu werden.

Die Berechnung erfolgt auf Basis typisierter Parameter – in Anlehnung an DIN V 18599 – und berücksichtigt Gebäudekubatur, Baualtersklasse, technische Ausstattung und lokale Klimazonen.

Endenergieverbrauch – realitätsnah & klimabereinigt

Der Endenergieverbrauch basiert auf tatsächlichen Verbrauchsdaten (z. B. aus Energieausweisen, Abrechnungen) und wird auf ein durchschnittliches Klimajahr normalisiert. Damit zeigt er, wie sich das reale Verhalten der Gebäudenutzer:innen – z. B. Temperaturwahl, Lüftungsdauer, Nutzerintensität – auf den Energieverbrauch auswirkt.

Für die Klimabereinigung wird ein standardisiertes Referenzklima verwendet – analog zur Vorgehensweise in der EnEV und DIN 4108-6.

Analyse & Vergleich – mit einem Klick

Im viadukt-Dashboard wechseln Sie per Tab zwischen Bedarf und Verbrauch. Beide Werte werden dynamisch angepasst, sobald Gebäudedaten oder Maßnahmen ergänzt werden.


Mehr als nur Standortdaten – warum viadukt einen Unterschied macht

Viele Systeme zur Energie- oder Standortanalyse basieren primär auf vereinfachten Gebäudetypologien, Durchschnittswerten oder rein geobasierten Clustern. Das mag für eine erste Einordnung genügen – entscheidungsrelevant wird es dadurch nicht.

viadukt geht mehrere Schritte weiter – in Datenumfang, Einwertungslogik und Nutzererlebnis.

Hohe Datendichte, geprüfte Datenqualität

Die Gebäudeeffizienzbewertung von viadukt basiert auf über 2,2 Milliarden objektbezogenen Gebäudeattributen – darunter Geometrien, Baualtersklassen, Dachformen, Fassadenflächen und Energiekennwerten. Die Daten werden kontinuierlich verifiziert, harmonisiert und qualifiziert nach dem PCAF-Standard.

Ergebnis: präzise Einwertung auf Gebäudeebene, statt grober Typenzuschreibung oder pauschaler Clusterlogik.

Modellierung in Annäherung an DIN V 18599
Die Analyse erfolgt modellgestützt und folgt der Struktur der DIN V 18599 – der zentralen Norm für energetische Gebäudebilanzierung in Deutschland.

So entsteht eine belastbare Grundlage für Förderfähigkeit, ESG-Scoring, Sanierungsstrategien und regulatorische Berichtspflichten.

Tiefgreifende Gebäudeanalyse statt Schätzlogik
viadukt wurde von Beginn als Plattform für tiefgreifende, normnahe Gebäudesimulation konzipiert – nicht als nachträgliches Add-on. Wir berechnen nicht nur standardisierte Bedarfswerte, sondern integrieren auch klimabereinigte Verbrauchswerte, die von Eigentümer:innen oder Verwalter:innen bereitgestellt werden.

Damit ist viadukt in der Lage, sowohl die technische Gebäudequalität als auch das tatsächliche Nutzerverhalten faktenbasiert zu modellieren – für eine realistische, ESG-fähige und handlungsrelevante Bewertung.

Usability trifft auf Fachlogik
Die Plattform kombiniert fachliche Tiefe mit einfacher Bedienung:

  • Automatische Adresserkennung & Georeferenzierung

  • Kontextbezogene Anreicherung aus öffentlichen und nutzerspezifischen Daten

  • Klarer Vergleich zwischen Endenergiebedarf und Endenergieverbrauch

  • Echtzeitauswertung und visuelle Aufbereitung der Ergebnisse

  • Nahtlose Übergänge zu weiteren Modulen wie Simulation, Beratung und Reporting

Ergebnis: belastbare Energiekennzahlen in weniger als zwei Minuten – für Fachabteilungen, Berater:innen und Eigentümer:innen gleichermaßen.

Verknüpfung mit operativer Umsetzungslogik
Die Analyse ist kein Einzelschritt, sondern Teil einer durchgängigen Prozesskette – von der Dokumentenerhebung über die Maßnahmenplanung bis zur Umsetzung.

Skalierbar für Portfolios – präzise im Einzelobjekt
Ob Einzelimmobilie, Cluster oder Gesamtportfolio: die viadukt Analyse ist als White Label einsatzbereit – für Banken, Investor:innen, Verwalter:innen und Energieberater:innen.

Fazit: viadukt liefert nicht nur „mehr Daten“, sondern die richtigen Daten – strukturiert, standardisiert und strategisch nutzbar. Für Entscheidungen, die zählen.

Jetzt Energieeffizienzanalyse testen

Optimieren Sie Ihr Portfolio – mit fundierten Bewertungen, präzisen Verbrauchsanalysen und sofortigen Handlungsempfehlungen. Unterstützen Sie Ihre Kund:innen bei der qualifizierten Einwertung ihrer Immobilien – transparent und ESG-ready.

Vereinbaren Sie eine Demo oder testen Sie die Effizienzanalyse mit einer Beispieladresse.

Starten Sie jetzt – mit einer Plattform, die regulatorische Anforderungen erfüllt, Investitionsentscheidungen erleichtert und operativ anschlussfähig ist.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige Updates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Modernisierung.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige viadukt-Uptdates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Gebäude-Modernisierung.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige viadukt-Uptdates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Gebäude-Modernisierung.

Registriere dich jetzt und erhalte regelmäßige Updates per Mail

Rundum informiert über alle Themen der energetischen Modernisierung.